Birkenwald

Andere Namen: Hänge-Birke, Weiß-Birke Familie: Birkengewächse (Betulaceae) Beschreibung: Birken-Arten sind laubabwerfende, sommergrüne Bäume oder Sträucher. Sie gehören zu den sehr schnell und hochwachsenden Gehölzen und können schon nach sechs Jahren Wuchshöhen von bis zu 7 Metern erreichen; ausgewachsen können siemehr…

Aufgrund seiner vielen heilsamen Eigenschaften wurde der Weißdorn vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze 2019 gewählt. Der Weißdorn stärkt mit seinen Blüten und Blättern das Herz – die Geschichten erzählen, er hilft auch bei Liebeskummermehr…

Schafgarbe

Andere Namen: Allheil, Barbarakraut, Schafgarbenkraut, Gotteshand, Frauenkraut, Familie: Korbblütler (Asteraceae) Beschreibung: Der wissenschaftliche Artname der Schafgarbe „millefolium“, tausendblättrig, bezieht sich nicht auf die Zahl der Blätter, sondern auf die unzähligen Blattzipfel, in die jedes Blatt geteilt ist. Die Blätter dermehr…

Eierkorb

Schon letztes Jahr habe ich versucht Ostereier zu färben – ohne Chemie. Hmm….hat mich nicht überzeugt. Die Farben wurden wohlwollend beurteilt bestenfalls „pastellfarben“. Eins meiner Herzensprojekte bzw. eine Idee die mich begeister ist „sevengardens – das Färbergarden-Netzwerk für eine besseremehr…

Frischpflanzensäfte gelten als die stärksten und wirkungsvollsten Heilpflanzenzuberei­tungen – sie sind auch im Ayurveda bekannt. Bei dieser Anwendung bleiben Vitalstoffe erhalten, die in Teezubereitungen nicht mehr vorhanden sind. Deshalb ist eine Frischpflanzensaftkur intensiver als eine Teekur. Für den Wildkräuterfrischsaft werdenmehr…

Andere Namen: Maiblume, Wiesenkraut, Muttertagsblume Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae) Beschreibung: Die Grundblätter des Wiesenschaumkrautes bilden eine Rosette, aus 2 -15 Paaren gestielter Fiederblättchen. Die Blüten sind blassviolett, rosa oder weiß mit dunkleren Adern. Die vier kreuzartig angeordnetet Blüttenblätter hängen in Blütentrauben.mehr…

Krug mit Limonade und Eiswürfeln

… und die ist ganz einfach angesetzt: 1 kleines Bündel Kräuter deiner Wahl, 1 Bio-Zitrone in Stücke geschnitten, 1 Liter Apfelsaft und Sprudelwasser Frühlingskräuter, die sich gut verwenden lassen: Giersch, Gundermann, Gänseblümchen, Labkraut, Duftveilchen. Mit den Blüten von Löwenzahn, Veilchenmehr…

In meinem derzeitigen Lieblingskräuterbuch („Der Giersch muss weg von Susanne Hansch und Elke Schwarzer)  hab ich ein Rezept gefunden, das sich so lecker gelesen hat, dass ich es unbedingt ausprobieren wollte – allerdings in der vegetarischen Variante. Wär es nichtmehr…

Gestern ging es los: Mit sechs Interessierten ging es auf Enteckungstour in den Olympiapark. Es gab schon soviele Kräuter zu entdecken. Bei schönem Wetter haben wir uns Kraut für Kraut duch den Park gearbeitet. Einige Kräuter mussten wir links liegenmehr…