Andere Namen:
Zicchorie, Sonenwedel, faule Gretel, Sonnenwirbel, Blaue Distel, Wegleuchte
Familie:
Korbblütler
Beschreibung:
Schon bei den alten Griechen und Römer war die Wegwarte bekannt. Die Wegwarte ist ein kräftiger Busch (bis zu 1,5 m, Pfahlwurzel), deren Stängel sehr verzweigt, leicht behaart sind und milchigen Saft führen. Die Blätter sind im Frühjahr grundständig in Rosetten. Später klein, wechselständig, seitlich leicht gebuchtet mit einem großen Endlappen am Blattende. Ihre Blattfarbe ist dunkelgrün. Während der Blüte zeigt sie viele leuchtend hellblaue (selten auch weiße) Körbchenblüten mit 3 bis 4 cm Durchmesser, einzeln, zu wenigen endständig oder in Astwinkeln.
Im 2. Weltkrieg wurde sie angebaut, um aus der Wurzel Kaffee-Ersatz zu produzieren, aber auch die Salat- Zichorie (Chicoree) ist sehr bekant. Ihre Wurzeln werden im Dunklen angetrieben, damit sie bleiche, zarte Salatblätter hervorbringt.
Im 18. Jahrhundert sorgte Friedrich der Große für einen Boom: Weil das Bohnenkaffee mit hohen Einfuhrzöllen belegt war und so für das einfache Volk kaum erschwinglich war, suchte man günstige Alternativen. „Mocca faux“, so nannten im 19. Jahrhundert französische Soldaten den preiswerten Kaffeeersatz, was für deutsche Ohren wie „Muckefuck“ klang.